Kann man im Taxi mit Karte zahlen?

Erfüllen Sie die Erwartungen Ihrer Fahrgäste an eine moderne Zahlungsweise.

Veröffentlicht • 06.12.2024 | Aktualisiert • 06.12.2024

„Kann man im Taxi mit Karte zahlen?“

Erfüllen Sie die Erwartungen Ihrer Fahrgäste an eine moderne Zahlungsweise.

Veröffentlicht • 31.01.2025 | Aktualisiert •31.01.2025

Flexibilität beim Bezahlen spielt eine große Rolle. Immer mehr Menschen nutzen bevorzugt die Möglichkeit, nicht nur beim Einkaufen, sondern auch im Taxi mit der Karte zahlen zu können. Entsprechend oft hören Taxifahrer:innen die Frage: „Kann ich bei Ihnen mit Karte zahlen?”In diesem Artikel erfahren Sie, warum es sich lohnt, Kartenzahlungen im Taxi anzubieten, welche Technologien dabei eine Rolle spielen und welche rechtlichen sowie praktischen Aspekte zu beachten sind. Wir beleuchten die Vorteile dieser Zahlungsoptionen – von der erhöhten Kundenzufriedenheit bis hin zu effizienteren Abläufen für die Taxifahrer:innen selbst. Lassen Sie uns gemeinsam entdecken, wie einfache Schritte in Richtung Digitalisierung nicht nur den Fahrerinnen und Fahrern, sondern auch den Fahrgästen zugutekommen können.

Warum sollten Taxifahrer Kartenzahlung anbieten?

Kartenzahlungen sind heute ein unverzichtbarer Bestandteil des modernen Zahlungsverkehrs. Fahrgäste, die privat oder auch geschäftlich mit dem Taxi fahren, erwarten zunehmend, dass sie dort bequem und flexibel mit Karte oder Smartphone bezahlen können. 

Wohl jede Taxifahrerin und jeder Taxifahrer kennt die Situation: Fahrgäste waren unterwegs, auf Reisen, im Restaurant, im Club oder auf einem Kongress, sind erschöpft und möchten schnell, sicher und bequem nach Hause gebracht werden. Nicht selten haben sie kein Bargeld dabei oder bevorzugen bargeldlose Zahlungsmethoden. Entsprechend dient die Antwort auf die Frage „Bieten Sie auch Kartenzahlung an?“ als K.-o.-Kriterium für viele Fahrgäste. Lautet die Antwort nein, suchen sie sich ein anderes Taxi. Ob am Taxistand, übers Telefon oder in der App: Taxifahrer:innen werden danach ausgesucht, ob sie die entsprechende Zahlungsoption anbieten oder nicht.

Um sich im Wettbewerb zu behaupten, ist es also durchaus sinnvoll, diese Zahlungsmethode anzubieten. Die Akzeptanz von Kartenzahlung im Taxi bietet Taxifahrer:innen darüber hinaus weitere zahlreiche Vorteile.

Möchten Sie Kartenzahlungen annehmen?

Akzeptieren Sie einfach und überall bargeldlose Zahlungen. Ob kontaktlos oder per Chip & PIN – mit den Kartenterminals von SumUp können Sie alle bekannten Zahlungsarten sowie Mastercard entgegennehmen.

Mehr erfahren

Vorteile gegenüber Bargeld

Bargeldzahlungen können nicht nur für Fahrgäste umständlich sein, sondern auch für Taxifahrer:innen einen erheblichen Mehraufwand bedeuten. Sie müssen immer ausreichend Wechselgeld bereithalten. Um an das Bargeld zu gelangen, sind sie auf die Öffnungszeiten der Banken angewiesen. Am Ende einer langen Schicht müssen dann die Bargeldeinnahmen gezählt und für die Buchhaltung sauber dokumentiert werden. Das kostet nicht nur Zeit, sondern kann auch schnell zu Fehlern führen. Nicht zu vergessen müssen die Bareinnahmen anschließend bei der Bank eingezahlt werden. 

Hinzu kommt, dass Bargeld immer auch das Risiko von Diebstahl oder Verlust birgt. Leider ist es keine Seltenheit, dass Fahrer:innen direkt im Taxi überfallen werden. Und auch auf dem Weg zur Bank können Diebe zuschlagen. Oder Sie nehmen Falschgeld an. In diesem Fall sind die Fahrer:innen selbst verantwortlich, Verluste werden nicht ersetzt. Hier ist Kartenzahlung definitiv eine sichere und effiziente Alternative.

Ein weiterer Vorteil bargeldloser Zahlungen ist die Hygiene. Wenn keine Scheine und Münzen die Besitzer:innen wechseln, wird auch das Risiko, Krankheitserreger zu übertragen, minimiert.

Erhöhte Kundenzufriedenheit

Bargeld zählt in Deutschland nach wie vor zu den beliebtesten Zahlungsmitteln. Im internationalen Vergleich hinken wir der Akzeptanz und Beliebtheit von Kartenzahlungen hinterher. Dennoch ist ein Trend erkennbar: Immer mehr Menschen bevorzugen bargeldloses Bezahlen. 

Gerade bei internationalen Gästen oder jüngeren Fahrgästen ist die Erwartung, dass sie im Taxi mit Karte zahlen können, besonders hoch. Also gerade an Flughäfen oder Bahnhöfen, wo häufig Fahrgäste für längere und damit lohnende Fahrten warten, können Taxifahrer:innen, die Kartenzahlungen akzeptieren, ihre Wettbewerbsfähigkeit und die Kundenzufriedenheit steigern. Diese Zufriedenheit wird sich dann vermutlich auch im Trinkgeld widerspiegeln.

Und nicht selten werden Fahrgäste zu Stammgästen, wenn sie mit den Fahrer:innen und ihrem Service zufrieden waren. Im besten Fall empfehlen sie sie weiter und bescheren ihnen damit weitere treue und zufriedene Fahrgäste.

Trinkgeld annehmen bei Kartenzahlung

Mit den Kartenterminals von SumUp und der intelligenten Trinkgeldoption können Taxifahrer:innen ihren Fahrgästen verschiedene Trinkgeldoptionen (bspw. 10 %, 15 % und 20 %) anbieten oder sie selbst die Höhe des Trinkgeldes bestimmen lassen.

Rechtliche oder lokale Vorgaben

In einigen deutschen Städten und Regionen gibt es bereits gesetzliche Vorgaben, die vorschreiben, dass Taxis Kartenzahlungen akzeptieren müssen. Taxifahrer:innen, die Kartenzahlung in ihrem Taxi anbieten, sind auf jeden Fall auf der sicheren Seite.

Technische Möglichkeiten für Kartenzahlungen im Taxi

Die Wahl der richtigen technischen Lösung für Kartenzahlungen ist entscheidend, um den Bedürfnissen der Fahrgäste gerecht zu werden und einen reibungslosen Zahlungsprozess direkt im Taxi sicherzustellen. Von klassischen Kartenterminals bis hin zu innovativen App-basierten Lösungen gibt es zahlreiche Optionen, die sich speziell für die Anforderungen von Taxifahrer:innen eignen.

Ihr Einstieg in Kartenzahlungen

Das SumUp Solo Lite Kartenterminal bietet eine ideale Kombination aus einfacher Bedienung und modernem Design – perfekt für alle, die Kartenzahlungen intuitiv und zuverlässig annehmen möchten.

Mehr erfahren

Kartenlesegeräte

Das klassische Kartenterminal ist die am weitesten verbreitete Lösung. Moderne Geräte sind kompakt, mobil und verfügen über eine eingebaute SIM-Karte. Sie benötigen lediglich eine Internetverbindung – sei es über WLAN, Bluetooth oder eine mobile Datenverbindung. Sie zeichnen sich in der Regel durch eine lange Akkuleistung aus. Sollte ein Gerät irgendwann keinen Strom mehr haben, kann es meist – je nach Hersteller und Aufbau – über den Zigarettenanzünder im Wagen aufgeladen werden. Diese Terminals zeichnen sich durch ihre einfache Bedienung aus und akzeptieren in der Regel alle gängigen Kartentypen wie Kreditkarten, Debitkarten und oft auch kontaktlose Zahlungsmethoden wie Apple Pay oder Google Pay.

Tap-to-Pay-Lösungen

Statt ein Kartenlesegerät anzuschaffen, können Taxifahrerinnen und Taxifahrer auch das eigene Smartphone, ein Tablet oder eine Smartwatch in ein Kartenterminal verwandeln, um bargeldlose Zahlungen kontaktlos zu akzeptieren. Diese sogenannten Tap-to-Pay-Lösungen sind nicht nur besonders flexibel, schnell und benutzerfreundlich, sondern erfordern auch keine großen Investitionen. Ein Umstand, der insbesondere kostenbewussten Unternehmer:innen, die ihr eigenes Taxiunternehmen alleine betreiben, anspricht.

Voraussetzung, um die Tap-to-Pay-Funktion zu nutzen, ist eine entsprechende App – beispielsweise SumUp Tap to Pay – sowie ein NFC-fähiges mobile Device. Um Zahlungen durch einfaches Tippen – oder „Tappen“ – zu akzeptieren, nutzt diese Funktion die NFC-Technologie. Near Field Communication ermöglicht es, Daten über eine sehr kurze Distanz zu übertragen. Fahrgäste müssen ihre Zahlungskarte oder ihr Smartphone einfach an das mobile Endgerät im Taxi halten, um diese Zahlungsmethode zu nutzen. Neben physischen Kredit- oder Debitkarten und EC Karten können auch mobile Zahlungsdienste wie Apple Pay oder Google Pay ausgewählt werden, um direkt im Taxi zu bezahlen.

Integrierte Systeme

Einige Taxiunternehmen setzen beim Flottenmanagement und der Abrechnung auf integrierte Systeme, bei denen das Bezahlen direkt über das Bordcomputersystem des Taxis abgewickelt wird. Diese Systeme bieten oft auch weitere Funktionen wie die Verwaltung von Fahrten und Quittungen, erfordern aber höhere Anfangsinvestitionen, weswegen sich diese Lösungen eher für größere Unternehmen eignen.

Kartenzahlung im Taxi: technische Voraussetzungen

Damit Fahrgäste im Taxi mit Karte bezahlen können, müssen einige technische Voraussetzungen erfüllt sein:

·      Internetverbindung: Kartenterminals benötigen eine stabile Internetverbindung, um Transaktionen reibungslos abzuwickeln. Diese kann in einem Mobilfunknetz über eine eingebaute SIM-Karte oder auch per WLAN hergestellt werden.

·      Stromversorgung: Mobile Kartenterminals sollten über einen leistungsfähigen Akku verfügen, der die Stromversorgung sicherstellt. Zusätzlich sorgen ein externes Netzteil oder Ladevorrichtungen, die einfach mit dem Fahrzeug – beispielsweise über den Zigarettenanzünder oder einen USB-Anschluss – verbunden werden können, für ausreichend Strom, auch wenn die Schicht einmal länger dauert.

·      Softwareupdates: Regelmäßige Updates der Terminalsoftware sind wichtig, um Sicherheitslücken zu schließen und neue Funktionen zu integrieren.

·      Kompatibilität: Stellen Sie sicher, dass das Terminal mit den gängigen Kartenanbietern und Zahlungsmethoden kompatibel ist.

 Zahlung über Taxi-Apps 

Die Nutzung von Taxi-Apps wie FreeNow (ehemals myTaxi), Taxi Deutschland oder Taxi.eu ist nicht nur für Fahrgäste, sondern auch für Taxifahrer:innen eine weitere einfache und moderne Möglichkeit, Kartenzahlungen im Taxi abzuwickeln. Fahrgäste hinterlegen ihre Zahlungsdaten direkt in der App und müssen keine physische Karte mehr zücken. Die Abrechnung erfolgt automatisch über die App, Trinkgelder können unkompliziert hinzugefügt und Belege online heruntergeladen werden.

Taxifahrer:innen bietet das mehrere Vorteile: Zum einen wird der „Check-out-Prozess” beschleunigt, neue Fahrgäste können schneller wieder aufgenommen werden. Zusätzlich bieten die Apps den Vorteil, dass sie oft mit weiteren Funktionen wie einer Fahrtenverwaltung oder einer Übersicht über abgeschlossene Transaktionen ausgestattet sind. Fahrer:innen behalten so leichter den Überblick über ihre Einnahmen und können ihre Buchhaltung effizienter gestalten. Besonders für selbstständige Taxifahrer, die alle Aspekte ihres Geschäfts selbst organisieren müssen, kann dies eine erhebliche Arbeitserleichterung darstellen. Zum anderen müssen Fahrer:innen nicht in eine eigene Lösung investieren, um Kartenzahlungen im Taxi zu akzeptieren. Allerdings erheben die Anbieter der Apps Gebühren für die Vermittlung der Fahrgäste, was diesen Kostenvorteil schnell wieder zunichte machen kann. 

Ein weiterer Vorteil für Taxifahrer:innen besteht darin, dass die Einnahmen aus der App-Zahlung – sowohl die Fahrtkosten als auch optionale Trinkgelder – in der Regel regelmäßig und zuverlässig auf das eigene Konto überwiesen werden. Die genaue Dauer hängt vom jeweiligen Anbieter ab, liegt aber meist zwischen ein bis drei Werktagen. Damit kommen die meisten bei Kartenzahlung schneller zu ihrem Geld als bei Barzahlung: Mit Zählen, Einreichen bei der Bank und Gutschrift kann es manchmal länger dauern.

Tipp Noch schneller im Vergleich zu Taxi-Apps geht es mit den Kartenterminals von SumUp in Kombination mit dem SumUp Geschäftskonto: Hier können Taxifahrer:innen bereits am nächsten Tag über ihre Einnahmen verfügen. Gleichzeitig behalten sie ihre Umsätze jederzeit im Blick.

Welche Karten und Zahlungsoptionen sollten akzeptiert werden?

Taxifahrer:innen, die in großen Städten unterwegs sind und regelmäßig internationale Fahrgäste befördern, kommen nicht drum herum, Kartenzahlung im Taxi anzubieten – hier ist insbesondere die Möglichkeit, mit der Kreditkarte oder der Girocard zu bezahlen, erforderlich. Welche weiteren Zahlungsoptionen darüber hinaus sinnvoll sind, müssen Fahrer:innen selbst entscheiden. 

Für maximale Kundenzufriedenheit sollten Taxifahrer:innen neben Barzahlung möglichst viele bargeldlose Zahlungsoptionen anbieten, darunter: · Kreditkarten (Mastercard, Visa, American Express) · Debitkarten (Maestro und V-Pay) · Girocards (ehemals EC Karten) · Mobile Payment-Optionen wie Apple Pay und Google Pay · Möglichst auch PayPal und andere digitale Zahlungsmöglichkeiten

Sicherheit bei Kartenzahlungen im Taxi

Hohe Summen Bargeld stellen eine Gefahr dar: Leider werden Taxifahrer:innen auf deutschen Straßen immer wieder überfallen und um ihre hart verdienten Einnahmen gebracht. Dieses Risiko kann durch die Akzeptanz von Kartenzahlungen im Taxi reduziert werden. Trotzdem ist Sicherheit auch bei Kartenzahlungen ein zentraler Aspekt. Moderne Terminals nutzen zwar Verschlüsselungstechnologien, um Daten sicher zu übertragen. Dennoch sollten Taxifahrer einige Vorsichtsmaßnahmen treffen:

·      Terminal immer im Blick behalten: Lassen Sie das Terminal niemals unbeaufsichtigt, um Manipulationen zu vermeiden.

·      Transaktionen kontrollieren: Vergewissern Sie sich vor Abschluss einer Transaktion, dass der Betrag – Fahrpreis sowie optionale Trinkgeldzahlungen – korrekt ist.

·      Belege aufbewahren: Bewahren Sie Quittungen als Nachweis auf, um im Streitfall abgesichert zu sein.

·      Identitätsprüfung: Bei hohen Beträgen kann es sinnvoll sein, von Ihrem Fahrgast höflich ein offizielles Dokument wie einen Personalausweis oder Reisepass zu verlangen, um seine Identität zu bestätigen.

Ihr Geschäft wächst?

Setzen Sie auf SumUp und verwalten Sie Ihre Einnahmen spielend leicht mit dem kostenlosen SumUp Geschäftskonto inklusive Prepaid-Mastercard.

Mehr erfahren

Taxi mit Karte zahlen: rechtliche Vorgaben

In Deutschland gibt es keine bundesweite gesetzliche Verpflichtung für Taxifahrer:innen, Kartenzahlungen zu akzeptieren. Allerdings können lokale Vorschriften diese Pflicht in bestimmten Regionen oder Städten festlegen. So hat beispielsweise das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg entschieden, dass Taxifahrer:innen in Berlin verpflichtet sind, Kartenzahlungen zu akzeptieren (vgl. Az.: 1 S 76.15). Neben Girocards (ehemals EC Karten) müssen sie auch mindestens drei verschiedene gängige Kreditkarten annehmen. In Deutschland besitzen die meisten Kreditkarteninhaber eine Mastercard oder eine Kreditkarte von Visa (vgl. Statista: Statistiken zu Kreditkarten).

In anderen Städten, wie Hamburg, besteht hingegen keine solche Verpflichtung. Das Hanseatische Oberlandesgericht Hamburg entschied, dass weder Bundesrecht noch Hamburger Landesrecht eine Pflicht für Taxifahrer begründen, unbare Zahlungen entgegenzunehmen oder entsprechende Kartenlesegeräte bereitzuhalten [vgl. Beschluss vom 26.08.2010 – 2-32/10 (RB), 2-32/10 (RB)-3 Ss 69/10 (OWi)]. 

Es ist daher wichtig, die spezifischen Regelungen zur Akzeptanzpflicht von Kartenzahlungen im Taxi der jeweiligen Stadt oder Region zu kennen und zu beachten. Darüber hinaus dürfen Taxifahrer:innen in der Regel keinen Aufpreis für Kartenzahlungen von ihren Fahrgästen verlangen. Ausnahmen müssen explizit geregelt sein.

Selbstverständlich sind Taxifahrer:innen, die Karten in ihrem Taxi annehmen, dazu verpflichtet, die geltenden Datenschutzbestimmungen, insbesondere im Umgang mit sensiblen Zahlungsdaten, zu beachten.

Handlungsempfehlungen für Taxifahrer:innen: So finden Sie die richtige Lösung für bargeldlose Zahlungen im Taxi

Die Wahl der richtigen Lösung hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Für selbstständige Taxifahrer:innen, die flexibel und kostengünstig starten möchten, eignen sich Smartphone-basierte Lösungen wie Tap to Pay. Wer hingegen auf maximale Kundenfreundlichkeit und Geschwindigkeit setzt, wird sich vermutlich für ein mobiles Kartenterminal entscheiden. Mit ein paar einfachen Schritten können Sie eine moderne und kundenfreundliche Lösung für bargeldlose Zahlungen finden, die sowohl Ihnen als auch Ihren Fahrgästen das Leben erleichtert.

1.     Marktanalyse durchführen

·      Recherchieren Sie verschiedene Anbieter von Zahlungslösungen, die speziell für Taxifahrer:innen entwickelt wurden.

·      Achten Sie auf mobile Kartenterminals, App-basierte Lösungen oder Integrationen in bestehende Taxameter-Systeme.

·      Vergleichen Sie die Kosten (Anschaffung, Transaktionsgebühren, monatliche Gebühren) und den Funktionsumfang.

2.     Gesetzliche Anforderungen beachten

·      Informieren Sie sich über die geltenden gesetzlichen Vorgaben in Ihrer Region. In Deutschland ist es beispielsweise in Berlin verpflichtend, bargeldlose Zahlungen anzubieten.

·      Wählen Sie eine Lösung, die den Datenschutzvorgaben und geltenden Sicherheitsstandards entspricht.

3.     Technische Anforderungen prüfen

·      Überprüfen Sie, ob Ihr Fahrzeug die technische Infrastruktur für die Nutzung eines Zahlungssystems bietet.

·      Entscheiden Sie, ob ein tragbares Kartenterminal oder ein fest installiertes Gerät besser zu Ihrem Arbeitsstil passt.

4. Kundenbedürfnisse berücksichtigen

· Wählen Sie ein System, das die gängigen Zahlungsarten abdeckt, z. B. Girocards (ehemals EC- Karte), Debitkarten, Kreditkarten, Apple Pay, Google Pay, PayPal oder andere NFC-basierte Zahlungsweisen. · Achten Sie darauf, dass die Lösung benutzerfreundlich ist und Zahlungen schnell abgewickelt werden können, um Wartezeiten zu minimieren. 5.     Integration in bestehende Systeme prüfen

·      Falls Sie als selbständige Fahrerin oder als selbstständiger Fahrer für ein Taxiunternehmen arbeiten, klären Sie, ob sich ein Zahlungssystem in das bestehende System der Zentrale integrieren lässt.

·      Überlegen Sie, ob ein All-in-One-System, das auch Quittungen drucken kann und mit dem Taxameter synchronisiert ist, sinnvoll ist.

6.     Kosteneffizienz berücksichtigen

·      Verhandeln Sie mit Anbietern von Zahlungssystemen, um Rabatte oder kostengünstige Optionen zu erhalten.

·      Prüfen Sie, ob es Förderungen oder Zuschüsse gibt, die Sie für die Anschaffung eines bargeldlosen Zahlungssystems nutzen können.

7.     Testphase einführen

·      Testen Sie das ausgewählte System für einen festgelegten Zeitraum, um sicherzustellen, dass es Ihren Bedürfnissen entspricht.

·      Holen Sie Feedback von Fahrgästen und Mitarbeitenden ein, um eventuelle Anpassungen vorzunehmen.

8.     Schulung und Nutzung

·      Lassen Sie sich oder Ihre Fahrer:innen wenn nötig im Umgang mit dem Zahlungssystem schulen.

·      Stellen Sie sicher, dass Sie bei Problemen schnell Unterstützung durch den Anbieter erhalten können (z. B. durch einen Support-Service).

9. Werbung für die neue Zahlungsoption machen · Weisen Sie sichtbar darauf hin, dass Sie bargeldlose Zahlungen akzeptieren (z. B. durch Aufkleber im Fahrzeug, Hinweise auf Ihrer Website oder im Google Unternehmensprofil). · Informieren Sie auch Stammkunden über die neuen Zahlungsmöglichkeiten.

10. Regelmäßige Überprüfung und Anpassung · Überprüfen Sie regelmäßig, ob das System Ihren Anforderungen entspricht und ob es neue, bessere Lösungen gibt. · Achten Sie auf aktuelle Trends und Weiterentwicklungen im Bereich der Zahlungstechnologie.

Kartenakzeptanz leicht gemacht

Mit den Kartenterminals von SumUp können Sie einfach und überall alle gängigen Zahlungsmethoden sowie Mastercard annehmen und bekommen schnell Ihr Geld.

Mehr erfahren

Kartenzahlung im Taxi: die besten Lösungen für Sie und Ihre Fahrgäste

Die Akzeptanz von Kartenzahlungen im Taxi ist nicht nur zeitgemäß, sondern bietet auch klare Vorteile für Taxifahrer:innen und Fahrgäste. Ob über ein klassisches Kartenterminal, eine App mit Tap-to-Pay-Funktion oder ein integriertes System – die technischen Möglichkeiten sind vielfältig. Wagen Sie den Einstieg und sichern Sie sich nicht nur einen Wettbewerbsvorteil, sondern erfüllen Sie auch die wachsenden Erwartungen Ihrer Fahrgäste an eine unkomplizierte, moderne Zahlungsweise.

Ähnliche Artikel

Lesen Sie mehr zum Thema und erfahren Sie, wie Sie Ihr Geschäft voranbringen.

Die Zukunft der Autoreparatur: eine moderne Kfz-Werkstatt eröffnen

Die Entwicklung der Branche schafft gute Möglichkeiten, um eine Kfz-Werkstatt zu eröffnen.

Weiterlesen

„Nur Kartenzahlung möglich" – Stehen Restaurants und Co. in der Pflicht, Bargeld anzunehmen?

Wie Geschäftsführende über die akzeptierten Zahlungsmittel entscheiden.

Weiterlesen

Bargeld abschaffen? So verändert Kartenzahlung die Zukunft in Deutschland

Bargeld vs. Kartenzahlung: Warum Gründer verschiedene Zahlungsmethoden anbieten sollten.

Weiterlesen