Mit dem Handy bezahlen: Chancen und Umsetzung für den Einzelhandel
Bezahlen „mit Handy“: keine Zukunftsmusik, sondern Must-have im Einzelhandel.
Veröffentlicht • 04.02.2025 | Aktualisiert • 04.02.2025
Mit dem Handy bezahlen: Chancen und Umsetzung für den Einzelhandel
Bezahlen „mit Handy“: keine Zukunftsmusik, sondern Must-have im Einzelhandel.
Veröffentlicht • 04.02.2025 | Aktualisiert • 04.02.2025
Das Bezahlen per Handy hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung durchlaufen und ist längst nicht mehr nur ein Trend, sondern eine feste Größe im Zahlungsverkehr – sowohl online als auch im stationären Handel. Begriffe wie „tap to pay“ oder „mobile pay“ sind mittlerweile fest in den Sprachgebrauch übergegangen, doch was steckt dahinter? Welche Technologien und Systeme kommen beim Bezahlen mit dem Handy zum Einsatz? Wie sicher sind sie, und wie können Sie als Händler diese Zahlungsarten in Ihr Geschäft integrieren? In diesem Beitrag finden Sie Antworten auf diese Fragen sowie praktische Handlungsempfehlungen.
Warum „mit Handy bezahlen“ immer wichtiger wird
Die Zahlungsgewohnheiten der Kundschaft haben sich stark verändert. Immer mehr Menschen – insbesondere die jüngeren Generationen – bevorzugen es, kontaktlos mit dem Smartphone zu bezahlen, sei es durch Apps ihrer Bank, Apple Pay, Google Pay oder Zahlungsdienstleister wie PayPal. Es gehört mittlerweile zum Standard. Entsprechend erwarten Kundinnen und Kunden heutzutage, die täglichen Dinge des Lebens mobil bezahlen zu können.
Diese Methoden sind nicht nur komfortabel, sondern auch hygienisch, ein Aspekt, der seit der Pandemie noch mehr an Bedeutung gewonnen hat. Kein Wunder also, dass sich diese Bezahlmethode im deutschen Einzelhandel immer mehr etabliert – auch wenn die Nutzung in Deutschland im internationalen Vergleich noch viel Luft nach oben lässt (vgl. Statista: Mobile Payment: Schlüssel der bargeldlosen Zukunft).
Welche Bedeutung hat das Bezahlen mit dem Smartphone für den Handel?
Als Händler:in profitieren Sie von dieser Entwicklung, denn mobile pay hat sowohl für den stationären Handel als auch für den E-Commerce eine transformative Bedeutung. Im stationären Handel sorgt die mobile Bezahltechnologie für eine deutliche Vereinfachung und Beschleunigung des Bezahlvorgangs. Die Kundschaft kann ihren Einkauf bequem und kontaktlos per Smartphone abschließen, was besonders in Zeiten von gesteigertem Hygienebewusstsein attraktiv ist. Zudem ermöglicht die Integration von Bezahl-Apps wie Apple Pay, Google Pay oder individuellen Händlerlösungen eine nahtlose Verbindung zu Treueprogrammen, personalisierten Angeboten und digitalen Gutscheinen. Für den Handel eröffnet dies neue Möglichkeiten, die Kundenbindung zu stärken und ein moderneres Einkaufserlebnis zu schaffen. Auch im E-Commerce hat das Bezahlen mit dem Handy erhebliche Vorteile. Mobile Payment-Systeme reduzieren die Abbruchquote im Bestellprozess, da sie schnelle und unkomplizierte Zahlungen ermöglichen. Kaufende müssen keine langen Formularfelder ausfüllen, sondern können häufig mit einem Klick oder einer biometrischen Bestätigung wie einem Fingerabdruck oder Gesichtserkennung bezahlen. Dies ist besonders relevant, da der Anteil mobiler Käufe kontinuierlich wächst und eine reibungslose Integration von Zahlungsmethoden entscheidend für den Erfolg eines Onlineshops ist. Darüber hinaus unterstützen mobile Bezahlsysteme innovative Geschäftsmodelle wie Abo-Services oder One-Click-Bestellungen, die ohne technische Barrieren umgesetzt werden können. Für beide Bereiche – stationärer Handel und E-Commerce – ist das Bezahlen mit dem Handy mehr als nur eine technologische Entwicklung. Es ist ein zentraler Bestandteil des digitalen Wandels, der den Komfort für Kunden steigert und gleichzeitig Händlern wertvolle Daten liefert, um die Customer Journey besser zu verstehen und individuell zu gestalten. Händler, die diese Technologie konsequent nutzen, können ihre Wettbewerbsfähigkeit erheblich steigern und die Erwartungen der zunehmend digital-affinen Kundschaft erfüllen.
Kompakt, vielseitig, ideal für Ihr Geschäft
Suchen Sie nach einem mobilen Kartenterminal, mit dem Sie intuitiv Zahlungen annehmen, Belege drucken und direkt auf Ihre Zahlungsübersicht zugreifen können? Dann passt das SumUp Solo Kartenterminal perfekt zu Ihnen. Mit dem kostenlosen SumUp Geschäftskonto mit Prepaid-Mastercard erhalten Sie Ihre Umsätze bereits am nächsten Tag – auch an Wochenenden und Feiertagen.
Wie funktioniert mit dem Smartphone bezahlen?
Das Bezahlen mit dem Handy, auch bekannt als Mobile Payment, funktioniert über sogenannte kontaktlose Zahlungsmethoden, die in der Regel auf Technologien wie NFC (Near Field Communication) basieren.
Was ist NFC beim Handy?
Die Basis der kontaktlosen Zahlung bildet die NFC-Technologie, die den Datenaustausch zwischen zwei Geräten – etwa einem Smartphone und einem Kartenterminal – auf kurze Distanz ermöglicht. Diese Funktion ist in den meisten modernen Smartphones integriert und ermöglicht kontaktlose Transaktionen durch einfaches Annähern des Geräts an ein entsprechendes Terminal. Dies funktioniert über ein verschlüsseltes Protokoll, das für eine hohe Sicherheit sorgt. Die Vorteile von NFC sind Schnelligkeit, Komfort und Sicherheit beim Bezahlen: Transaktionen dauern oft nur wenige Sekunden, es ist kein langes Suchen nach Bargeld oder Karten erforderlich und sensible Daten bleiben geschützt.
Um zu bezahlen, müssen Nutzer:innen eine Mobile-Payment-App wie Apple Pay, Google Pay oder eine bankenbasierte App auf dem Smartphone einrichten. Dort hinterlegen sie ihre Kredit- oder Debitkartendaten sicher, oft durch eine Verschlüsselung und Authentifizierungsmechanismen wie Face ID, Fingerabdruck oder PIN. An der Kasse hält Ihre Kundschaft einfach das Smartphone in die Nähe eines kontaktlosen Kartenlesegeräts. Die Zahlung wird dann durch eine kurze Authentifizierung bestätigt und die Transaktion erfolgt in Sekunden. Die Datenübertragung ist verschlüsselt, sodass sensible Informationen wie Kartennummern nicht direkt weitergegeben werden, was das Verfahren sicher und bequem macht.
Online funktioniert das Bezahlen häufig über integrierte Zahlungsmethoden in Apps oder Websites, bei denen die Zahlungsdaten sicher gespeichert sind. Hierbei reicht oft ein Klick oder die Eingabe eines Codes, da die mobilen Zahlungsdienste durch Verschlüsselung und Tokenisierung geschützt sind, was die Daten sicher macht und das Bezahlen schnell und komfortabel gestaltet.
C:CherryDeck
Wie sicher ist das Bezahlen mit dem Handy?
Ein zentraler Aspekt bei „mobile pay“ ist die Sicherheit. Hier punkten moderne Systeme durch mehrere Mechanismen:
· Tokenisierung: Statt der echten Kartendaten wird ein einmaliger Token übertragen. Selbst wenn dieser abgefangen würde, wäre er für weitere Transaktionen nutzlos.
· Verschlüsselung: Die Kommunikation zwischen Handy und Terminal erfolgt verschlüsselt.
· Authentifizierung: Biometrische Merkmale wie Fingerabdruck oder Gesichtserkennung machen den Prozess besonders sicher.
Deshalb ist das Bezahlen mit dem Handy tendenziell sogar noch sicherer als das Bezahlen mit der Karte, da die Kartendaten nicht angezeigt werden.
Tokenisierung im Zahlungsprozess
Sensible Daten wie Kreditkartennummern werden durch sogenannte Tokens ersetzt. Ein Token ist eine zufällig generierte Zeichenfolge, die keinen direkten Bezug zu den Originaldaten hat. Dadurch wird der Zugriff auf die ursprünglichen Daten geschützt.
Zusätzliche Sicherheit für Online-Händler:innen bietet der Schutz vor e-Skimming. Bei dieser Betrugsmethode greifen Kriminelle während des Bezahlvorgangs unbemerkt auf die Kartendaten Ihrer Kundschaft zu. Da der physische Kontakt beim Bezahlen mit dem Handy entfällt und Daten nur verschlüsselt übertragen werden, können Sie so das Risiko für Ihre Kunden reduzieren.
C:TOM ZIORA
Welche Optionen haben Händler, Zahlungen mit dem Handy zu akzeptieren?
Händler haben heutzutage verschiedene Möglichkeiten, Zahlungen mit dem Handy zu akzeptieren, was für eine bequeme und schnelle Abwicklung von Transaktionen sorgt. Zu den gängigsten Optionen zählen Apple Pay und Google Pay. Aber auch immer mehr Banken und Sparkassen sowie Zahlungsanbieter bieten eigene Lösungen für mobiles Bezahlen an.
Apple Pay: mit iPhone, iPad oder Apple Watch bezahlen
Apple Pay ist ein mobiles Bezahlsystem und ein digitaler Wallet-Dienst von Apple, der es Nutzer:innen ermöglicht, Einkäufe kontaktlos, sicher und bequem mit ihren Apple-Geräten zu tätigen. Es wurde entwickelt, um traditionelle Zahlungsmethoden wie Bargeld, Kreditkarten und Debitkarten zu ersetzen oder zu ergänzen und Zahlungen im Alltag schnell, einfach und sicher abzuwickeln.
Apple Pay funktioniert sowohl in Geschäften als auch online oder in Apps und basiert auf der Near Field Communication (NFC)-Technologie, die eine drahtlose Kommunikation über kurze Distanzen ermöglicht. Apple Pay wird von einer breiten Palette von Banken und Kartenanbietern unterstützt und von vielen Händlern weltweit akzeptiert.
Einrichten von Apple Pay
Um Apple Pay zu nutzen, fügen Nutzer:innen ihre Kreditkarte, Debitkarte oder Girocard (ehemals EC Karte) in die Wallet-App auf ihrem iPhone, der Apple Watch, dem iPad oder dem Mac hinzu. Diese Karteninformationen werden nicht direkt gespeichert, sondern sicher verschlüsselt und als sogenannter „Token“ auf dem Gerät hinterlegt. Dabei ersetzt Apple die tatsächliche Kartennummer durch eine gerätespezifische Nummer, die zusammen mit einem dynamischen Sicherheitscode bei jeder Transaktion verwendet wird. Dadurch wird das Risiko von Datenmissbrauch deutlich reduziert. Zudem bleibt die Privatsphäre der Nutzer:innen geschützt, da Apple selbst keine Daten zu den Transaktionen sammelt oder speichert.
Bezahlen in Geschäften und Onlineshops
Beim Bezahlen am Point of Sale (POS) halten Nutzer:innen ihr Gerät an ein NFC-fähiges Kartenlesegerät. Die Authentifizierung erfolgt über biometrische Verfahren wie Face ID oder Touch ID, oder durch Eingabe eines PIN-Codes. Dadurch wird sichergestellt, dass nur der Besitzer des Geräts Zahlungen autorisieren kann. Online oder in Apps funktioniert Apple Pay ähnlich: Die Zahlung wird direkt über Apple Pay abgewickelt, ohne dass der Nutzer seine Kartendaten erneut eingeben muss.
Bei Apple Pay gibt es kein Limit oder einen Maximalbetrag für eine Zahlung. Jedoch gelten die Vertragsbedingungen der Bank, die je nach Geldinstitut variieren können. Bei Zahlungen über 50 € werden zusätzlich eine PIN, eine Unterschrift oder die biometrischen Merkmale für die Bestätigung verlangt.
Google Pay: das mobile Android-Bezahlsystem für mehr Flexibilität
Google Pay ist die Android-Alternative zu Apple Pay. Auch hier hinterlegen Nutzer ihre Zahlungsmethoden in einer App. Der Bezahlvorgang erfolgt ähnlich wie bei Apple Pay über NFC und Tokenisierung.
NFC-Handy: technische Voraussetzungen für Google Pay
Um Gpay zu nutzen, ist ein NFC-fähiges Handy mit einem Android-System der neuesten Version erforderlich. Über die NFC-Funktion des Handys hinaus benötigen Nutzer:innen eine Girocard oder Kreditkarte eines Geldinstitutes, das Google Pay als Zahlungsmöglichkeit unterstützt. Ein eigenes Google-Konto gehört ebenfalls zu den Voraussetzungen, um mit Gpay bezahlen zu können.
Gpay einrichten
Das Einrichten von Google Pay dauert nur wenige Minuten. Bei vielen neuen Android-Smartphones ist die App von Gpay bereits integriert. Ansonsten muss sie heruntergeladen werden. Auf der Website pay.google.com kann unter „Zahlungsmethoden“ dann eine Kreditkarte, Debitkarte oder Girocard hinzugefügt werden. Guthaben muss für die Verwendung von Google Pay nicht eingezahlt werden. Der Betrag wird von der verknüpften Karte abgezogen.
Mit Google Pay bezahlen
Nach der Einrichtung kann Google Pay verwendet werden, um Waren oder Dienstleistungen mit dem Smartphone online oder im stationären Handel zu bezahlen. Ein Limit gibt es bei Google Pay nicht. Allerdings kann es nach mehreren Transaktionen oder bei einem höheren Betrag notwendig sein, zum Schutz die PIN einzugeben.
Sicherheit und Datenschutz
Google Pay gilt als sichere Bezahlmöglichkeit: Bei dem mobilen Zahlungssystem sind Karteninformationen sowohl für den Händler als auch für andere Personen zu keiner Zeit einsehbar. Stattdessen wird eine virtuelle Kartennummer während des Bezahlvorgangs gesendet. Die in dem Google-Konto hinterlegten Zahlungsinformationen werden von eigenen Google-Servern verwaltet. Findet eine Zahlung statt, erfolgt die Weiterleitung der Daten ausschließlich verschlüsselt. Google versichert zudem, dass keine personenbezogenen Daten an Dritte verkauft oder weitergegeben werden.
Bezahl-Apps von Banken und Sparkassen
Viele Banken bieten eigene Apps für mobiles Bezahlen an, wie die Sparkassen-App oder Banking-Apps privater Banken. Diese Apps greifen direkt auf das Girokonto oder eine hinterlegte Kreditkarte zu und nutzen ebenfalls NFC, um Zahlungen zu tätigen. Kundinnen und Kunden müssen die App einmalig einrichten und können danach mit wenigen Klicks oder einer biometrischen Bestätigung bezahlen. Für Händler:innen haben die Apps den Vorteil, dass in der Regel keine zusätzlichen Maßnahmen erforderlich sind, um diese Zahlungen zu akzeptieren. Außerdem genießen die Banken-Apps großes Vertrauen bei der Kundschaft.
Zahlungsdienstleister wie PayPal
Neben der Bezahlung per NFC ermöglicht PayPal Händler:innen, mobile Zahlungen über QR-Codes zu akzeptieren. Kund:innen scannen den QR-Code mit ihrem Smartphone und zahlen direkt über ihr PayPal-Konto. Diese Methode erfordert keine teuren Terminals und eignet sich besonders für kleine Unternehmen oder mobile Händler, die eine flexible und kostengünstige Lösung suchen. PayPal bietet außerdem spezielle Geschäftskonten mit Funktionen wie Rechnungsstellung und Zahlungsnachverfolgung an.
Mit dem Handy bezahlen: Vorteile für den Handel
Die Option, mit dem Smartphone zu bezahlen, ist für die Kundschaft sicher und bequem. Gleichzeitig bietet sie dem Handel zahlreiche Vorteile. Die Integration von mobilen Zahlungsmethoden steigert Effizienz und Sicherheit, verbessert die Kundenzufriedenheit und eröffnet neue Geschäftsmöglichkeiten. Die Vielfalt der Dienste ermöglicht es zudem, unterschiedlichste Kundengruppen anzusprechen und sich an moderne Zahlungsgewohnheiten anzupassen.
· Schnelligkeit und Effizienz an der Kasse: Kontaktloses Bezahlen mit mobilen Geräten verkürzt die Transaktionszeit im Vergleich zu Bargeldzahlungen oder herkömmlichen Kartenzahlungen. Reduzierte Wartezeiten an der Kasse erhöhen die Kundenzufriedenheit und ermöglichen es Ihnen, mehr Kunden in kürzerer Zeit zu bedienen.
· Mehr Zahlungsmöglichkeiten: Wer mobile Zahlungslösungen akzeptiert, kann ein breiteres Spektrum an Kunden bedienen, da Ihre Kundschaft ihre bevorzugte Methode wählen kann – mobile Bank-Apps für konservative Nutzer, Google/Apple Pay für technikaffine Kunden.
· Verbesserte Kundenerfahrung: Als komfortable, intuitive und moderne Zahlungsoptionen dürfen Apple Pay & Co. heute in keinem Geschäft fehlen. Und durch die Möglichkeit, Treueprogramme in die Apps zu integrieren, sorgen sie nicht nur für mehr Kundenzufriedenheit, sondern stärken auch die Kundenbindung.
· Erhöhte Conversion Rates im Online-Handel: Dienste wie Google Pay, Apple Pay und PayPal bieten eine One-Tap-Payment-Funktion, die den Bezahlprozess in Onlineshops deutlich vereinfacht. Dadurch brechen weniger Kunden den Kaufvorgang ab.
· Unabhängigkeit von Bargeld: Mobile Zahlungen reduzieren den Aufwand für Verwaltung, Transport und Sicherheit des Bargelds.
· Sicherheit und Vertrauen: Apple Pay & Co. verwenden Technologien wie Tokenisierung und biometrische Authentifizierung (Face ID oder Fingerabdruckscanner), wodurch Zahlungen für Ihre Kundschaft sicherer werden. Gleichzeitig profitieren Sie als Händler:in von einer geringeren Betrugsanfälligkeit im Vergleich zu traditionellen Zahlungsmethoden.
· Kompatibilität mit bestehenden Systemen: Viele mobile Zahlungsdienste sind mit bestehenden NFC-Terminals kompatibel. Nutzen Sie bereits ein digitales Kassensystem oder ein Kartenterminal, das die NFC-Technologie unterstützt, brauchen Sie nicht in neue Hardware zu investieren. PayPal und Bank-Apps lassen sich in der Regel ebenfalls einfach in Onlineshops und Point-of-Sale-Systeme integrieren. · Echtzeit-Abwicklung und Buchung: Zahlungen über mobile Bank-Apps und Dienste wie PayPal ermöglichen eine schnelle Gutschrift auf Händlerkonten, was die Liquidität Ihres Geschäfts verbessert. · Analyse- und Marketingpotenzial: Mobile Zahlungen eröffnen Möglichkeiten, Daten zu Kundenverhalten (z. B. Kaufzeiten, Transaktionshäufigkeit) zu analysieren. Gleichzeitig fördern Verknüpfungen mit Coupons, Angeboten und Treueprogrammen über die Apps zusätzliche Verkäufe.
So integrieren Sie mobile Payment in Ihrem Geschäft
Sowohl im stationären Handel als auch im E-Commerce müssen Händler:innen verschiedene Anforderungen erfüllen, um mobile Zahlungen über das Handy zu akzeptieren. Eine der einfachsten Möglichkeiten besteht darin, ein bereits vorhandenes Kassensystem oder Kartenterminal mit einer entsprechenden Zahlungsoption zu erweitern.
Anforderungen an Hardware und Software
Die meisten Kassensysteme – beispielsweise die digitalen Kassenlösungen von SumUp – lassen sich problemlos über Schnittstellen mit Zahlungsanbietern wie PayPal, Apple Pay oder Google Pay verbinden. Falls Sie ein älteres Kassensystem verwenden, prüfen Sie, ob ein Software-Update möglich ist, oder wechseln Sie zu einem modernen POS-System. Um kontaktlose Zahlungen mit einem Kartenterminal zu akzeptieren, muss dieses NFC-fähig sein. Diese Terminals sind mittlerweile Standard und bei den meisten Zahlungsanbietern verfügbar. Mit den Kartenterminals von SumUp können Sie Ihrer Kundschaft ohne Probleme die Möglichkeit bieten, bei Ihnen mit dem Handy zu bezahlen.
Tap to Pay
Alternativ können Sie Ihr Smartphone als Kartenterminal nutzen – Stichwort „Tap to Pay“. Hierfür gibt es entsprechende Apps, die Ihr Handy in ein Terminal verwandeln. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, Zahlungen kontaktlos durch einfaches Tippen – oder „Tappen“ – mit einem mobilen Gerät wie einem Smartphone oder einer Smartwatch zu akzeptieren. Diese Funktion nutzt die NFC-Technologie, die es ermöglicht, Daten über eine sehr kurze Distanz zu übertragen, normalerweise nur wenige Zentimeter. Entsprechend muss Ihr Smartphone NFC-fähig sein.
Mit „Tap to Pay“ kann Ihre Kundschaft physische Kredit- oder Debitkarten sowie mobile Zahlungsdienste wie Apple Pay oder Google Pay verwenden, um am POS schnell und sicher zu bezahlen. Alles, was der Käufer tun muss, ist, sein eigenes Smartphone oder eine Zahlungskarte an Ihr Smartphone zu halten, das dann quasi als Kartenterminal dient. Alles, was Sie dazu tun müssen, ist eine entsprechende App – beispielsweise SumUp Tap to Pay – herunterzuladen und zu aktivieren. Das Konzept „Tap to Pay“ bietet insbesondere kleinen Unternehmen eine kostengünstige Alternative zu klassischen Kartenterminals. Mit einem NFC-fähigen Handy und der richtigen App können Sie Zahlungen direkt über Ihr Smartphone akzeptieren. Dies spart Anschaffungskosten und ist besonders flexibel.
Bezahlen mit dem Handy in Onlineshops integrieren
Um Ihrer Kundschaft die Möglichkeit zu bieten, in Ihrem Onlineshop mit dem Handy zu bezahlen, stellen Sie zunächst sicher, dass Ihre Website für mobile Endgeräte optimiert ist. Ein responsive Design passt Ihren Shop automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen an, verbessert das Einkaufserlebnis auf mobilen Geräten und sorgt für einen reibungslosen Zahlungsprozess. Integrieren Sie die entsprechenden Zahlungsoptionen in Ihren Check-out-Prozess und stellen Sie mithilfe von SSL-Verschlüsselung und 2-Faktor-Authentifizierung (2FA) sicher, dass die Transaktionen sicher durchgeführt werden. Beachten Sie zudem auch die PCI-DSS-Zertifizierung für den sicheren Umgang mit Kartendaten. Testen Sie nach der Implementierung, ob die mobilen Zahlungsoptionen auf allen Geräten (iOS, Android) und in allen Browsern problemlos funktionieren. Der Zahlungsprozess sollte so einfach wie möglich gestaltet werden, um Konversionsraten zu maximieren und Umsätze zu steigern.
Handlungsempfehlungen für den Einzelhandel
· Prüfen Sie Ihre Infrastruktur: Haben Sie ein NFC-fähiges Terminal? Falls nicht, erwägen Sie die Anschaffung moderner Hard- oder Software oder alternativ den Einsatz Ihres Smartphones mit Tap-to-Pay-Funktion.
· Informieren Sie Ihre Kunden: Machen Sie auf die Möglichkeit aufmerksam, mit Handy zu bezahlen. Klare Hinweisschilder am POS und in Ihrem Onlineshop bei den Zahlungsoptionen sowie im Check-out-Bereich sollten nicht fehlen.
· Schulen Sie Ihr Personal: Stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeitenden die verschiedenen Bezahlsysteme kennen, verstehen und der Kundschaft gegebenenfalls erklären können.
· Bleiben Sie flexibel: Bieten Sie mehrere Optionen an, um unterschiedlichen Vorlieben Ihrer Kunden gerecht zu werden.
Mobile Pay: Fit für die Zukunft
Das Bezahlen mit Handy ist keine Zukunftsmusik mehr, sondern eine wichtige Voraussetzung im Einzelhandel. Mit Technologien wie NFC und Tap to Pay können Sie Ihren Kunden einen schnellen, sicheren und bequemen Service bieten. Die Implementierung erfordert oft nur geringe Investitionen und bietet große Vorteile – von der Kundenzufriedenheit bis zur Effizienzsteigerung an der Kasse.
Wenn Sie jetzt aktiv werden, können Sie von dieser Entwicklung profitieren und Ihr Geschäft fit für die Zukunft machen.
Ähnliche Artikel
Lesen Sie mehr zum Thema und erfahren Sie, wie Sie Ihr Geschäft voranbringen.