Mit Kreditkarte online bezahlen: Zahlungsmethoden, Payment Links und Tipps für Ihr Business

Bieten Sie Kreditkartenzahlung für ein einfaches und modernes Einkaufserlebnis an.

Veröffentlicht • 13.02.2025 | Aktualisiert • 13.02.2025

Bieten Sie Kreditkartenzahlung für ein einfaches und modernes Einkaufserlebnis an.

Veröffentlicht • 13.02.2025 | Aktualisiert •13.02.2025

Die Akzeptanz von Kreditkartenzahlungen ist für Onlineshops ein entscheidender Faktor, um die Wünsche moderner Kundschaft zu erfüllen und den Umsatz zu steigern. Studien zeigen, dass viele Konsumenten bevorzugt mit Kreditkarte online bezahlen. Doch wie gelingt es, Kreditkartenzahlungen sicher und reibungslos in Ihrem Shop anzubieten? In diesem Beitrag erfahren Sie praxisnah, welche Möglichkeiten Sie haben, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen und welche rechtlichen Anforderungen zu beachten sind.

Gute Gründe, Kreditkartenzahlungen im Onlineshop zu akzeptieren

Es spricht vieles dafür, Ihrer Kundschaft zu ermöglichen, mit Kreditkarte online zu bezahlen. Sie erhöht die Kundenzufriedenheit, stärkt das Vertrauen in den Shop, verhindert Kaufabbrüche, erhöht die Umsätze und eröffnet neue Marktpotenziale. Vor allem in wettbewerbsintensiven Branchen wie dem Einzelhandel und insbesondere im E-Commerce ist es unverzichtbar, Kundinnen und Kunden, die bevorzugt mit Kreditkarte im Internet bezahlen, diese Zahlungsmethode anzubieten, um langfristig erfolgreich zu sein.

Bevorzugte Zahlungsoption

Kreditkartenzahlungen sind im Onlinehandel eine der beliebtesten Zahlungsmethoden und bringen sowohl für Kundschaft als auch für den Handel zahlreiche Vorteile mit sich. Studien belegen, dass 36 % der Befragten die Kreditkarte als bevorzugtes Zahlungsmittel im E-Commerce nutzen (vgl. Statista: Welche der folgenden Zahlungsmöglichkeiten ziehen Sie bei einer Bestellung im Internet vor?).

Starten Sie Ihren eigenen Onlineshop

Erstellen, verwalten und verkaufen Sie online mit SumUp – einfach, schnell und ganz ohne Vorkenntnisse.

Mehr erfahren

Einfache, bequeme, schnelle und sichere Abwicklung

Kundinnen und Kunden greifen beim Onlineshopping verstärkt zur Kreditkarte, da diese Bezahloption als besonders bequem und sicher wahrgenommen wird. Ein zentraler Grund für die Beliebtheit von Kreditkartenzahlungen liegt in der schnellen und unkomplizierten Abwicklung: Daten werden einmalig gespeichert und bei zukünftigen Einkäufen kann man mit nur wenigen Klicks bezahlen – ohne erneut die Zahlungsinformationen eingeben zu müssen.

Zudem bieten Kreditkartenunternehmen Karteninhabern oft zusätzliche Sicherheit beim Bezahlen durch Schutzmechanismen wie Rückbuchungsoptionen und Betrugsprävention, was das Vertrauen der Kundschaft in diese Zahlungsmethode ebenfalls stärkt. Diese Sicherheitsvorteile sind besonders im E-Commerce von Bedeutung, wo Kaufende auf einen verlässlichen Käuferschutz angewiesen sind.

Da sich Personen, die mit Kreditkarte online bezahlen möchten, seit 2021 über das 3D-Secure-Verfahren authentifizieren müssen, ist die Kreditkartenzahlung online nicht nur für die Kundschaft, sondern auch für den Handel sicherer geworden. Darüber hinaus garantieren die Kreditkartenanbieter für die Deckung der Karten, sodass Onlinehändler:innen sichergehen können, ihr Geld zu erhalten.

Internationale Märkte erschließen

Ein weiterer Vorteil der Online-Zahlungen mit Kreditkarten ist, dass Onlineshops die Möglichkeit haben, auch internationale Kundschaft zu gewinnen. Kreditkarten gehören in vielen Ländern zu den am häufigsten genutzten Zahlungsmethoden im Internet – insbesondere in Märkten wie den USA, Kanada, Großbritannien, aber auch in Europa. Kreditkarten wie Mastercard, Visa oder American Express sind weltweit akzeptiert, was den Marktzugang erheblich erweitert. Gerade in einem globalisierten Markt ist die Bereitstellung internationaler Zahlungsmethoden im E-Commerce ein entscheidender Erfolgsfaktor.

Zusatzgeschäft generieren

Die Möglichkeit, mit der Kreditkarte online zu bezahlen, kann den durchschnittlichen Warenkorbwert erhöhen. Kundschaft, die mit Kreditkarte bezahlt, gibt tendenziell höhere Beträge aus als bei anderen Zahlungsmethoden wie Echtzeit- oder Sofortüberweisung, Lastschrift oder dem Kauf auf Rechnung. Dieses Verhalten ist darauf zurückzuführen, dass der Kaufbetrag bei Kreditkartenzahlungen in der Regel erst am Ende des Monats vom Konto abgebucht wird.

Onlineshops, die auf diese Präferenz eingehen, schaffen einen zusätzlichen Anreiz, Spontankäufe mit der Kreditkarte online zu bezahlen und erhöhen gleichzeitig ihre Chancen, dass die Kundschaft den Kaufprozess nicht abbricht, sondern erfolgreich abschließt und steigern damit die Conversion-Rate.

Möglichkeiten, Kreditkartenzahlungen online anzunehmen

Die Option, mit der Kreditkarte online zu bezahlen, sollte also in keinem Onlineshop fehlen. Wenn Sie es Ihrer Kundschaft ermöglichen möchten, mit Kreditkarte im Internet zu bezahlen, stehen Ihnen mehrere Optionen zur Verfügung:

Integration eines Payment-Gateways

Ein Payment-Gateway ist eine Software, die Kreditkartenzahlungen im E-Commerce für Händler:innen vereinfacht. Über das Zahlungsportal eines Zahlungsdienstleisters werden Kreditkartenzahlungen verarbeitet und autorisiert. Zu den bekannten Anbietern zählen PayPal, Mollie, Stripe, Adyen, Klarna oder Amazon Pay. Diese Gateways bieten Schnittstellen, die Händler:innen direkt in ihren Onlineshop einbinden können.

Abwicklung über Acquirer-Banken

Zahlungsverarbeitung und Autorisierung erfolgen dabei in mehreren Schritten. Angenommen, eine Kundin wählt für die Bezahlung ihrer Bestellung in Ihrem Onlineshop die Option Kreditkartenzahlung. Um mit ihrer Mastercard online zu bezahlen, muss sie dazu im Check-out-Bereich an der Kasse ihre Karteninformationen eingeben. Diese werden dann verschlüsselt an das Zahlungs-Gateway geschickt. Dadurch wird verhindert, dass die Zahlungsinformationen an den Handel weitergegeben werden.

Anschließend leitet das Gateway die Daten an die sogenannte Acquirer-Bank weiter. Dabei handelt es sich um eine Bank oder ein Finanzinstitut, das Unternehmen im Einzelhandel und anderen Branchen dabei unterstützt, Kreditkarten- und Debitkartenzahlungen zu akzeptieren. Um Ihrer Kundschaft die Kartenzahlung in Ihrem Onlineshop zu ermöglichen, gehen Händler:innen eine entsprechende Vereinbarung mit der Acquirer-Bank ein, die Ihnen dazu die notwendige Infrastruktur (z. B. Zahlungsterminals oder Online-Zahlungssysteme) bereitstellt. Tätigt die Kundin in unserem Beispiel nun also eine Kreditkartenzahlung, leitet der Acquirer die Transaktion an die entsprechende Issuer-Bank – die Bank der Karteninhaberin – weiter. Der Acquirer überprüft zusammen mit den Zahlungssystemen – in unserem Beispiel Mastercard – die Gültigkeit und Verfügbarkeit der Mittel auf der Karte. Nach erfolgreicher Genehmigung der Transaktion sorgt der Acquirer dafür, dass Sie den entsprechenden Betrag abzüglich einer Gebühr erhalten.

Ihr Geschäft wächst?

Setzen Sie auf SumUp und verwalten Sie Ihre Einnahmen spielend leicht mit dem kostenlosen SumUp Geschäftskonto inklusive Prepaid-Mastercard.

Mehr erfahren

Schnell, einfach, sicher

All diese Schritte laufen im Hintergrund in Echtzeit ab. Damit ist diese Option für Sie und Ihre Kundschaft besonders schnell. Da der Acquirer bei der Abwicklung der Transaktionen ein gewisses Risiko, z. B. bei Rückbuchungen (Chargebacks), Betrugsfällen oder Zahlungsproblemen trägt, ist die Methode nicht nur für die Kundschaft, sondern auch für den Handel sicher.

Nutzung eines Zahlungsdienstleisters (PSP)

Zahlungsdienstleister, auch Payment Service Provider (PSP) genannt, bieten Komplettlösungen, die nicht nur Kreditkartenzahlungen, sondern auch andere Zahlungsmethoden wie PayPal, Apple Pay, Google Pay, Sofort- oder Echtzeitüberweisungen, Lastschriftverfahren, Kauf auf Rechnung oder sogar Kryptowährungen abdecken. Zu den beliebtesten Zahlungsanbietern in Deutschland zählen Klarna, PayPal, Stripe, Amazon Pay, Mollie, Apple Pay oder Google Pay. Ein PSP übernimmt die technische Abwicklung von Transaktionen, sodass Händler:innen nicht selbst Verträge mit verschiedenen Banken oder Zahlungsanbietern (wie Kreditkartenunternehmen oder PayPal) abschließen müssen, um Zahlungen einfach, sicher und effizient abzuwickeln. Alle Zahlungsströme laufen über eine Plattform. Mit solchen Lösungen sparen Händler:innen Zeit und Aufwand bei der technischen Integration mehrerer Zahlungsarten in ihre Onlineshops. Gleichzeitig profitieren sie von einer besseren Kundenbindung, da diese ihre bevorzugte Zahlungsmethode nutzen können.

Abwicklung der Zahlungen

Der PSP verarbeitet die Zahlung und leitet das Geld nach erfolgreicher Transaktion an die Händler:innen weiter. Dashboards oder Berichte helfen ihnen dabei, ihre Umsätze und Zahlungstransaktionen zu überwachen. Für Händler:innen mit internationalem Geschäft bieten sie zudem Unterstützung für mehrere Währungen und den Umtausch von Zahlungen. 

Kreditkartenzahlung per Zahlungslink (Payment Link)

Mit Zahlungslinks können Sie unkompliziert Kreditkartenzahlungen akzeptieren – auch ohne eigene Website oder komplexe Systeme. SumUp bietet beispielsweise einen solchen Payment Link an. Sie erstellen den Link und senden ihn per E-Mail, WhatsApp, über Social-Media-Plattformen oder in einem QR-Code an Ihre Kundschaft. Diese können dann über den Link bequem mit Kreditkarte online bezahlen.

Link senden, bezahlt werden

Ermöglichen Sie Ihren Kunden, online zu bezahlen. Mit SumUp Zahlungslinks brauchen Sie keine teure Technik, um Zahlungen online zu empfangen. 

Mehr erfahren

Wie funktionieren Payment Links?

Zahlungslinks sind einfache, digital erstellte Links, die es ermöglichen, Zahlungen online zu empfangen. Sie erstellen den Link über ein Zahlungssystem oder eine Zahlungsplattform und definieren dabei 

·      den Zahlungsbetrag

·      die Währung

·      eine Beschreibung der Ware oder Dienstleistung

·      die Zahlungsfrist oder mögliche Teilzahlungen

Anschließend leiten Sie den Link über die bereits genannten Kanäle an Ihre Kundschaft weiter. Zum Bezahlen klickt die Kundschaft auf den Link und wird zu einer sicheren Zahlungsseite weitergeleitet, um dort die Zahlungsinformationen einzugeben und den Bezahlvorgang abzuschließen. Neben Kreditkartenzahlung werden hier auch weitere Zahlungsmethoden wie PayPal, Echtzeit- oder Sofortüberweisungen oder digitale Wallets (Apple Pay und Google Pay) angeboten. Sobald die Zahlung abgeschlossen ist, erhalten Sie eine Benachrichtigung. Die Kundschaft bekommt eine Zahlungsbestätigung per E-Mail, WhatsApp oder SMS.

Wie SumUp den Handel unterstützt: der Zahlungslink als einfache Lösung

SumUp bietet mit seinem Zahlungslink eine ideale Lösung für Onlinehändler, die unkompliziert Kreditkartenakzeptanz ermöglichen möchten. Hier sind die Vorteile im Überblick:

·      Einfache Erstellung: Sie können den Zahlungslink über die SumUp-App oder das Dashboard erstellen. Der Link kann individuell angepasst und sofort verschickt werden.

·      Vielseitige Nutzung: Der Zahlungslink ist flexibel einsetzbar. Ob per E-Mail, WhatsApp oder in sozialen Netzwerken – Ihre Kunden können schnell und einfach mit ihrer Kreditkarte online bezahlen.

·     Keine aufwendige Integration: Im Gegensatz zu klassischen Payment-Gateways benötigen Sie keine technische Integration in Ihrem Onlineshop.

·      Transparente Gebühren: Bei SumUp zahlen Sie nur für tatsächlich durchgeführte Transaktionen. Es gibt keine versteckten Kosten oder monatlichen Grundgebühren.

·      Höchste Sicherheitsstandards: SumUp erfüllt alle Anforderungen des PCI-DSS-Standards und bietet eine sichere Abwicklung von Online-Zahlungen mit Kreditkarte.

E-Commerce-Plattformen mit integrierten Zahlungsoptionen

Viele Onlineshop-Plattformen wie der SumUp Onlineshop, Shopify, WooCommerce oder Magento haben bereits Zahlungslösungen integriert, die sichere Online-Zahlungen beinhalten.

Umfassende Lösung

E-Commerce-Plattformen mit integrierten Zahlungsoptionen bieten eine umfassende Lösung, um den Online-Verkauf von Produkten und Dienstleistungen zu erleichtern. Sie ermöglichen es Unternehmen, ihre Produkte über eine zentrale Plattform zu präsentieren, Bestellungen zu verwalten und gleichzeitig die Zahlungsabwicklung sicher und effizient durchzuführen.

Kernbestandteil solcher Plattformen ist die Anbindung an Zahlungsgateways, die als Vermittler zwischen Onlineshop, Banken und Kreditkartengesellschaften fungieren. Dadurch kann die Kundschaft ihre bevorzugte Zahlungsmethode auswählen (Kreditkartenzahlung, Banküberweisungen, digitalen Wallets oder sogar Kryptowährungen). Sobald eine Bestellung aufgegeben wird, wird die Transaktion in Echtzeit verarbeitet.

Zusätzlich ermöglichen moderne E-Commerce-Systeme den Verkäufer:innen, Rückerstattungen oder Teilzahlungen zu automatisieren. Viele Plattformen bieten auch die Möglichkeit, Abonnements oder Ratenzahlungen einzurichten, was besonders für Dienstleistungen oder hochpreisige Produkte relevant ist. Die nahtlose Integration sorgt dafür, dass alle Zahlungsvorgänge direkt in die Buchhaltungs- und Bestandsmanagementsysteme der Plattform einfließen, sodass keine manuelle Nachverfolgung nötig ist.

E-Commerce-Plattformen mit integrierten Zahlungsoptionen bieten nicht nur Komfort, sondern auch Sicherheit. Sie erfüllen in der Regel internationale Standards wie die PCI-DSS-Zertifizierung, um sensible Kundendaten zu schützen. Diese Funktionen machen sie zu einer unverzichtbaren Lösung für Unternehmen, die einen reibungslosen und sicheren Online-Handel gewährleisten möchten.

Technische Voraussetzungen für die Kreditkartenakzeptanz

Damit Sie Kreditkartenzahlungen in Ihrem Onlineshop anbieten können, müssen bestimmte technische Voraussetzungen erfüllt sein. Ihre Website benötigt ein SSL-Zertifikat, um sensible Daten wie Kreditkartennummern sicher zu übertragen. Zusätzlich ist eine Schnittstelle notwendig, um Transaktionen über ein Payment-Gateway oder einen Zahlungsdienstleister abzuwickeln, sodass Zahlungen schnell und sicher verarbeitet werden. Darüber hinaus müssen Sie die Anforderungen des PCI-DSS-Standards (Payment Card Industry Data Security Standard) erfüllen, was oft durch Unterstützung von Payment-Gateways oder PSPs erleichtert wird. Eine benutzerfreundliche und intuitive Check-out-Seite ist ebenfalls wichtig, um Kaufabbrüche zu vermeiden und den Kunden eine unkomplizierte Zahlung mit Kreditkarte zu ermöglichen.

Rechtliche und datenschutzrechtliche Anforderungen

Neben technischen Voraussetzungen müssen Sie auch verschiedene rechtliche und datenschutzrechtliche Vorgaben einhalten, wenn Sie Ihrer Kundschaft ermöglichen, mit der Kreditkarte online zu bezahlen. 

·      DSGVO-Konformität: Die Verarbeitung personenbezogener Daten muss den Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entsprechen. Informieren Sie Ihre Kunden in einer Datenschutzerklärung darüber, wie Zahlungsdaten verarbeitet werden.

·      Impressumspflicht und AGB: Stellen Sie sicher, dass Ihr Impressum vollständig ist und Ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) klare Regelungen zu Zahlungsarten und Rückerstattungen enthalten.

·      Widerrufsrecht und Rückzahlungen: Informieren Sie Ihre Kunden über ihr Widerrufsrecht und sorgen Sie dafür, dass Rückzahlungen schnell und unkompliziert abgewickelt werden.

·      PCI-DSS-Compliance: Auch aus rechtlicher Sicht ist die Einhaltung dieses Standards zwingend erforderlich, um Haftungsrisiken bei Datenpannen zu vermeiden.

Kosten für die Akzeptanz von Kreditkartenzahlungen

Die Akzeptanz von Kreditkartenzahlungen ist mit verschiedenen Kosten verbunden, die Sie als Händler:in im Blick behalten sollten:

·      Transaktionsgebühren: Diese Gebühren werden pro getätigter Zahlung berechnet und bewegen sich in der Regel zwischen 1,4 % und 3 % des Umsatzes. Zusätzlich wird oft eine fixe Gebühr von etwa 0,25 bis 0,35 € pro Transaktion erhoben.

·      Setup-Gebühren: Je nach Zahlungsanbieter können einmalige Kosten für die Einrichtung vorgesehen sein. Diese fallen jedoch bei modernen Zahlungsdienstleistern wie SumUp in der Regel weg.

· Monatliche Grundgebühren: Manche Anbieter verlangen eine monatliche Gebühr für die Bereitstellung ihrer Dienste. Diese Gebühren können zwischen 10 und 50 Euro liegen, je nach Anbieter und Leistungsumfang. Nutzen Sie den Zahlungslink von SumUp, um Kreditkarten in Ihrem Onlineshop zu akzeptieren, fallen keine monatlichen Fixkosten an. Sie zahlen lediglich eine Transaktionsgebühr von 2,5 %, wenn Sie mit Kreditkarte bezahlt werden. · Zusätzliche Kosten: Bei bestimmten Leistungen, wie Währungsumrechnungen oder Rückerstattungen, können weitere Gebühren anfallen. Es ist ratsam, die Preismodelle der Anbieter genau zu vergleichen, bevor Sie sich für eine Lösung entscheiden.

Wie sicher ist das Bezahlen mit Kreditkarte im Internet?

Dank moderner Technologien und strenger Sicherheitsstandards ist das Bezahlen mit Kreditkarten wie Mastercard online heute sicherer denn je. Systeme wie 3D Secure sorgen für eine zusätzliche Authentifizierung, bei der Kunden Zahlungen durch ein Einmal-Passwort oder eine Authentifizierungs-App bestätigen müssen. Die Tokenisierung ersetzt Kreditkartennummern durch verschlüsselte Tokens, sodass sensible Daten geschützt bleiben. Die Zusammenarbeit mit einem zertifizierten Zahlungsanbieter gewährleistet zudem die Einhaltung des PCI-DSS-Standards, wodurch die Sicherheit der Kreditkartendaten sichergestellt wird. Betrugserkennungssysteme, die viele Zahlungsanbieter integrieren, erkennen verdächtige Transaktionen und blockieren diese automatisch.

Bereit für die E-Rechnung?

Ab 2025 sind E-Rechnungen Pflicht. Keine Sorge: Mit SumUp sind Sie bestens vorbereitet. Einfach, digital und gesetzeskonform.

Mehr erfahren

Kreditkartenzahlung einrichten: So integrieren Sie Kreditkarten in Ihren Onlineshop

Die Integration von Kreditkartenzahlungen ist ein entscheidender Schritt, um Ihren Onlineshop wettbewerbsfähig zu machen und Ihre Zielgruppe zu erweitern. Mit der richtigen Vorbereitung und einem zuverlässigen Zahlungsanbieter können Sie Ihren Kunden eine sichere und bequeme Zahlungsmöglichkeit bieten. Hier sind die wichtigsten Schritte:

Schritt 1: Auswahl eines Zahlungsanbieters

Recherchieren Sie verschiedene Zahlungsdienstleister und vergleichen Sie deren Gebühren, Funktionen und Benutzerfreundlichkeit. Wichtig ist auch, dass der Anbieter alle gängigen Kreditkarten wie Mastercard, Visa und American Express akzeptiert.

Schritt 2: Registrierung beim Zahlungsanbieter

Registrieren Sie sich bei dem gewählten Anbieter und erstellen Sie ein Konto. Dazu sind in der Regel Angaben zu Ihrem Unternehmen und Ihrer Website sowie die Bankverbindung zu Ihrem Geschäftskonto erforderlich.

Schritt 3: Technische Integration

Die meisten Zahlungsanbieter bieten Plug-ins oder Schnittstellen (APIs), die sich leicht in gängige Shopsysteme wie Shopify, WooCommerce oder Magento oder in den SumUp Onlineshop integrieren lassen.

·      Plug-ins: Für viele Shopsysteme gibt es vorgefertigte Plug-ins, die die Integration vereinfachen.

·      API: Wenn Sie ein individuelles System nutzen, können Sie die API des Zahlungsanbieters verwenden. Dazu sind grundlegende Programmierkenntnisse erforderlich.

Folgen Sie den Anweisungen des Anbieters, um die Schnittstelle einzurichten.

Schritt 4: Testphase

Bevor Sie die Funktion live schalten, um Kreditkartenzahlungen von Ihrer Kundschaft anzunehmen, testen Sie die Integration ausführlich. Führen Sie Testzahlungen durch, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert. Vergessen Sie dabei nicht die Optimierung für mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablets. Stellen Sie sicher, dass der Zahlungsvorgang auch dort ohne Probleme funktioniert.

Schritt 5: Live-Schaltung und Kommunikation

Nach erfolgreichem Testen können Sie die Kreditkartenzahlung für Ihre Kundschaft freischalten. Informieren Sie Ihre Kundschaft über die neue Zahlungsmöglichkeit, z. B. per Newsletter, in Ihren Social-Media-Kanälen und auf Ihrer Website. Für den perfekten Service bieten Sie einen einfachen Kontaktweg für Kundenfragen zu Online-Zahlungen mit der Kreditkarte an. Klären Sie sie zudem über eventuell anfallende Gebühren auf, um Missverständnisse zu vermeiden.

Fazit: Kreditkartenzahlungen sind ein Muss für erfolgreiche Onlineshops

Die Möglichkeit, mit Kreditkarte für Online-Einkäufe zu bezahlen, ist für Ihre Kundschaft ein entscheidender Komfortfaktor. Durch die Wahl eines geeigneten Zahlungsanbieters und die Einhaltung aller technischen und rechtlichen Anforderungen schaffen Sie eine sichere und kundenfreundliche Umgebung. Tools wie der Zahlungslink von SumUp erleichtern es Ihnen zudem, Kreditkartenzahlungen schnell und ohne großen Aufwand zu integrieren. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Ihren Kunden ein modernes und unkompliziertes Einkaufserlebnis zu bieten!

Ähnliche Artikel

Lesen Sie mehr zum Thema und erfahren Sie, wie Sie Ihr Geschäft voranbringen.

Gibt es eine Bargeldobergrenze in Deutschland?

Warum Handel, Handwerk & Gastronomie auch ohne Bargeldobergrenze von digitalen Zahlungen profitieren.

Weiterlesen

Sofortüberweisung und Echtzeitüberweisung: Wichtige Unterschiede für Händler erklärt

Zahlungsoptionen, die in keinem Onlineshop fehlen sollten.

Weiterlesen

„Nur Kartenzahlung möglich" – Stehen Restaurants und Co. in der Pflicht, Bargeld anzunehmen?

Wie Geschäftsführende über die akzeptierten Zahlungsmittel entscheiden.

Weiterlesen