Club eröffnen: Erfolgsgeheimnisse, Konzepte und Finanzierungsstrategien
Wir verraten Ihnen, welche Besonderheiten die Clubszene für Gründer:innen bereithält.
Veröffentlicht • 02.11.2024 | Aktualisiert • 02.11.2024
Club eröffnen: Erfolgsgeheimnisse, Konzepte und Finanzierungsstrategien
Wir verraten Ihnen, welche Besonderheiten die Clubszene für Gründer:innen bereithält.
Veröffentlicht • 02.11.2024 | Aktualisiert • 02.11.2024
Die Clubszene ist etwas ganz Besonderes. Einen Club zu eröffnen erfordert in erster Linie Authentizität, Identifikation mit der Zielgruppe und ein Gespür für Trends. Wer nicht „dazugehört", wird es hier vergleichsweise schwer haben.
Wie in jedem anderen Business erwarten angehende Club-Besitzer:innen bei der Eröffnung eines Clubs unternehmerische Herausforderungen. Angefangen bei einem überzeugenden Konzept, über Genehmigungen und Vorschriften, die Frage, wie viel Geld man braucht, um einen Club zu eröffnen, welche Finanzierungsmöglichkeiten es gibt bis hin zu den erforderlichen Gründungsschritten. In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen einen umfassenden Leitfaden an die Hand geben, der Ihnen die wichtigsten Aspekte einer erfolgreichen Clubgründung aufzeigt.
Club eröffnen: ein reizvolles Geschäftskonzept
Der Reiz von Clubs für Besitzer:innen und Besucher:innen ergibt sich aus einem Mix wirtschaftlicher, sozialer, kultureller und persönlicher Faktoren. Für Club-Besitzer:innen liegt der Reiz, einen Club zu eröffnen, vor allem in der Kombination aus wirtschaftlichen Chancen, kreativem Ausdruck und sozialem Status.
Ein gut geführter Club kann mit einer Vielzahl verschiedener Einnahmequelle, einschließlich Eintrittsgelder, Getränkekonsum, VIP-Tische und gelegentlichem Merchandise sehr profitabel sein. Zusätzlich steigert ein starker Markenaufbau den Wert des Clubs und zieht prominente und einflussreiche Personen an, die Clubs und ihren Besitzer:innen einen hohen sozialen Status verleihen.
Gleichzeitig haben Gründer:innen die Möglichkeit, einzigartige Konzepte zu entwickeln, von der Inneneinrichtung bis zur Musikauswahl, und so ein spezielles Erlebnis für die Gäste zu schaffen. Ihrer Kreativität lassen Club-Besitzerinnen bei der Planung und Organisation verschiedener Veranstaltungen freien Lauf: angefangen bei Live-Auftritten bis hin zu themenbasierten Partys.
Für Club-Besucher:innen geht es um soziale Interaktion, Unterhaltung, Selbstdarstellung und das Erleben von Kultur und Subkulturen. Beide Seiten profitieren von der einzigartigen Atmosphäre, die ein Club bieten kann, und dem Gemeinschaftsgefühl, das dort entsteht.
Was macht einen erfolgreichen Club aus?
Diese besondere und einzigartige Atmosphäre basiert auf einem klar definierten Konzept und einer starken Bindung zur Zielgruppe. Das erfordert, dass Sie als Gründerin oder Gründer von Anfang an eine klare Vision davon haben sollten, was Ihren Club ausmacht und welche Art von Gästen Sie anziehen möchten.
Zu den Schlüsselelementen, um einen Club zu eröffnen und langfristig erfolgreich zu etablieren, zählen:
Ein einzigartiges Konzept und Thema: Angesagte Clubs heben sich durch ein unverwechselbares Konzept oder Thema aus der Masse an Wettbewerbern im Nachtleben hervor. Ob es sich um einen exklusiven Jazz-Club, einen Techno-Club oder einen Comedy-Club handelt – das Konzept sollte klar definiert sein und konsequent umgesetzt werden.
Standort: Der Standort ist entscheidend für den Erfolg eines Clubs. Hierbei gibt es mehrere Aspekte zu beachten. Entscheidend ist zunächst, dass die Räumlichkeiten, in denen Sie Ihren Club eröffnen wollen, überhaupt für die Nutzung als Club zugelassen sind. Diese Information können Sie dem Bebauungsplan des Viertels entnehmen. Darüber hinaus muss die gewählte Location den behördlichen Anforderungen an Lärm- und Brandschutz sowie sanitäre Anlagen erfüllen. Idealerweise finden Sie Räumlichkeiten, die bereits ähnlich genutzt wurden und nur leicht angepasst oder umgebaut werden müssen. Nur wenn sie alle Voraussetzungen erfüllen, wird die erforderliche Gaststättenerlaubnis oder die baurechtliche Abnahme durch die zuständige Behörde erteilt. Um Probleme zu vermeiden, sollten Sie rechtzeitig mit den Behörden sprechen – am besten, bevor Sie einen Miet- oder Pachtvertrag unterschreiben. Über die behördlichen Anforderungen hinaus sollte Ihr Club in einer Gegend liegen, die gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist, damit Ihre Gäste auch nach einigen Drinks sicher nach Hause kommen. Zudem erreichen Sie in angesagten Szenevierteln, in denen sich weitere Lokale und Clubs tummeln, mehr Laufkundschaft.
Zielgruppe: Und natürlich muss der Standort Ihre Zielgruppe ansprechen. Eine genaue Zielgruppenanalyse hilft Ihnen dabei, die Bedürfnisse Ihrer potenziellen Gäste besser zu verstehen und zu bedienen.
Atmosphäre und Design: Die Innenarchitektur und das Ambiente tragen maßgeblich zur Stimmung im Club bei. Setzen Sie auf ein durchdachtes Design, das Ihre Club-Philosophie unterstreicht und eine angenehme Atmosphäre schafft, in der sich Ihre Gäste wohlfühlen.
Musik und Entertainment: Musik ist das Herzstück eines jeden Clubs. Sorgen Sie dafür, dass Sie regelmäßig DJs oder Live-Bands buchen, die dem Geschmack Ihrer Zielgruppe entsprechen. Auch spezielle Eventformate oder Themenabende – vergleichbar mit der Event-Gastronomie – können die Attraktivität Ihres Clubs erhöhen.
Exzellenter Service: Die Qualität des Service spielt eine wichtige Rolle bei der Kundenzufriedenheit. Freundliches, kompetentes Personal und ein reibungsloser Ablauf sind entscheidend, um Stammgäste zu gewinnen und positive Mundpropaganda zu fördern.
Marketing und Kundenbindung: Ein effektives Marketing, sowohl online als auch offline, ist unerlässlich, um Ihren Club bekannt zu machen. Nutzen Sie Social Media, um Ihre Veranstaltungen zu bewerben und eine Community aufzubauen. Loyalty-Programme oder exklusive Mitgliedschaften können die Kundenbindung stärken.
Angesagte Konzepte, um einen Club zu eröffnen
Kommen wir noch einmal auf Ihr Club-Konzept zurück. Vergleichbar mit der Eröffnung eines Restaurants oder einer Bar-Eröffnung ist ein überzeugendes Konzept, das sich an den Wünschen und Bedürfnissen Ihrer Zielgruppe orientiert, der erste Schritt auf dem Weg zum Erfolg. Je nach Zielgruppe und persönlichem Interesse haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Arten von Clubs zu eröffnen. Als Erstes kommen Ihnen sicherlich die klassischen Musikclubs in den Sinn. In diesen Clubs dreht sich alles um Live-Musik, DJs und Tanzflächen. Häufig haben sie sich auf bestimmte Genres wie Techno, House, Rock oder Jazz spezialisiert und ziehen entsprechende Zielgruppen an.
In der bunten Club-Landschaft finden sich aber auch zahlreiche Nischenclubs, die spezielle Interessen oder Subkulturen bedienen. Hierzu zählen beispielsweise Gothic-Clubs, Swinger-Clubs oder LGTBQ+-Clubs, die einen geschützten Raum für spezifische Gemeinschaften und deren Bedürfnisse bieten.
Wert auf Unterhaltung legen Kultur- und Kunstclubs, in denen kulturelle Veranstaltungen, Kunstausstellungen oder Theateraufführungen stattfinden. Sie sind ein Treffpunkt für künstlerisch interessierte Menschen und fördern den kulturellen Austausch. Wer ein Publikum anlocken möchte, das Spaß und Unterhaltung sucht, eröffnet einen Comedy-Club. Bei regelmäßigen Auftritten von Comedians oder Kabarettisten steht hier der Humor im Mittelpunkt.
Brauchen Sie einen Businessplan, um einen Club zu eröffnen?
Haben Sie das passende Konzept gefunden, um Ihren Club zu eröffnen, halten Sie es in Ihrem Businessplan fest. Wie bei allen Gründungen ist ein detaillierter Businessplan unerlässlich. Er beschreibt Ihr Club-Konzept, die Zielgruppe, das Marketing, die geplante Finanzierung sowie eine Umsatz- und Gewinnprognose. Ein gut ausgearbeiteter Businessplan ist nicht nur für die eigene Planung wichtig, sondern auch, um Investoren oder Banken zu überzeugen, Ihre Cluberöffnung finanziell zu unterstützen oder Fördermittel zu beantragen.
Der Businessplan enthält auch eine Standortanalyse. Erinnern wir uns noch einmal an die sorgfältige Auswahl des Standorts bzw. der Räumlichkeiten, in denen Sie Ihren Club eröffnen möchten. Ein geeigneter Standort ist entscheidend, um die erforderlichen Genehmigungen zu erhalten.
Persönliche / fachliche Eignung und Genehmigungen: Was brauchen Sie, um einen Club zu eröffnen?
Alkoholische Getränke gehören im Club genauso dazu wie Musik. Um alkoholische Getränke in Ihrem Club ausschenken zu dürfen, benötigen Sie eine Gaststättenerlaubnis, auch Konzession oder Schanklizenz genannt. Diese Genehmigung beantragen Sie beim Ordnungsamt, Kreisamt oder Gewerbeamt. Die Kosten für die Konzession belaufen sich auf bis zu 500 Euro. Die Gaststättenkonzession ist personen-, raum- und betriebsgebunden. Daher werden bei der Antragstellung unter anderem die folgenden Aspekte genau unter die Lupe genommen:
die persönliche und fachliche Eignung des Antragstellers
das Konzept für den Club
die Räumlichkeiten, in denen der Club eröffnet werden soll
Nachweis der persönlichen Eignung
Ihre persönliche Eignung – also, dass Sie keine Vorstrafen haben, keine Insolvenz angemeldet haben oder in anderen finanziellen Schwierigkeiten stecken – weisen Sie anhand verschiedener Dokumente nach. Dazu zählen:
ein polizeiliches Führungszeugnis
eine steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Finanzamt
ein Auszug aus dem Gewerbezentralregister, der Auskunft darüber gibt, ob Sie in der Vergangenheit gegen gewerberechtliche Vorschriften verstoßen haben
Nachweis der fachlichen Eignung
Es gibt keine bestimmte Ausbildung, die angehende Club-Besitzer:innen nachweisen müssen, um einen Club zu eröffnen. In der Regel reicht es aus, wenn Sie an der Gaststättenunterrichtung der IHK teilgenommen haben. Wollen Sie in Ihrem Club auch Speisen servieren, sind Sie verpflichtet, an einer Erstbelehrung nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) teilzunehmen, um sicherzustellen, dass Sie die geltenden Hygienevorschriften in der Gastronomie kennen.
Weitere fachliche Qualifikationen sind zwar keine Voraussetzung für den Erhalt der Gaststättenerlaubnis, aber dennoch empfehlenswert. Die Rede ist von Kenntnissen der Clubszene und einem Gespür für aktuelle Trends.
Zudem sollten zukünftige Clubbesitzer dazu in der Lage sein, ihre wirtschaftliche Situation zu überblicken. Grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind unerlässlich, um die Finanzen Ihres Clubs zu managen, Preise zu kalkulieren und wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen.
Erfahrungen im Gastronomiebereich sind ebenfalls von Vorteil – insbesondere wenn es um den Betrieb einer Bar oder die Organisation von Events geht. Kenntnisse im Bereich Getränkemanagement, Service und Hygienevorschriften sind hierbei besonders wichtig.
Um rechtliche Fallstricke zu vermeiden, sollten Sie auch grundlegendes Wissen im Bereich der Gewerbevorschriften, des Arbeitsrechts und der Steuerpflicht mitbringen. Ein gutes Verständnis von Marketingstrategien und Eventmanagement rundet Ihr Profil ab und hilft Ihnen dabei, Ihren Club effektiv zu vermarkten und erfolgreiche Veranstaltungen zu planen.
Persönliche Eigenschaften
Für Club-Besitzer:innen zählt die Fähigkeit, kreative Konzepte zu entwickeln und umzusetzen, zu den erforderlichen persönlichen Eigenschaften. Da die Gründung und der Betrieb eines Clubs mit vielen Herausforderungen verbunden sind, sollten Sie zudem ein hohes Maß an Durchhaltevermögen und Belastbarkeit mitbringen, um auch in schwierigen Zeiten motiviert zu bleiben. Außerdem müssen Sie als Club-Betreiber:in in der Lage sein, effektiv mit Ihrem Team, Ihren Gästen und Partnern zu kommunizieren. Gute Kommunikationsfähigkeiten tragen dazu bei, Konflikte zu vermeiden und eine positive Atmosphäre zu schaffen. Abgerundet wird Ihr persönliches Profil von der Leidenschaft für das, was Sie tun, und Ihrer Fähigkeit, Ihre Begeisterung auf Ihre Gäste und Ihr Team zu übertragen, um zum positiven Image Ihres Clubs beizutragen.
Baurechtliche Voraussetzungen
Erinnern wir uns noch einmal an die Standortfrage. Der ausschlaggebende Punkt, um die Gaststättenerlaubnis zu erhalten, ist seine Eignung für den Betrieb eines Clubs. Hier geht es zum Beispiel um Lärmschutz. Bebauungspläne in Wohngebieten werden in der Regel keine Standorte für Clubs ausweisen, um zu verhindern, dass die Nachtruhe in der Nachbarschaft gestört wird.
Theoretisch ist es also besonders praktisch, Räumlichkeiten zu übernehmen, die bereits als Club genutzt worden sind. In diesem Fall ist es wahrscheinlich, dass der Bebauungsplan Club-Standorte vorsieht und eine Location die wesentlichen baulichen Grundvoraussetzungen erfüllt. In der Praxis werden aber vermutlich bauliche Maßnahmen nötig sein, um die Räumlichkeiten an das konkrete Club-Konzept anzupassen. Heißt, je nach Konzept können bauliche Anpassungen oder Umbauten erforderlich werden, die im Anschluss vom Ordnungsamt abgenommen werden müssen. Erfüllen Sie nicht die notwendigen Voraussetzungen, wird nichts aus der Erteilung der Gaststättenerlaubnis.
Suchen Sie daher bereits im Vorfeld der Umbaumaßnahmen den Kontakt zu den Behörden, um sicherzustellen, dass Sie die Genehmigung erhalten. Bauliche Veränderungen, die Sie nach der Erteilung der Genehmigung durchführen, müssen Sie zudem ebenfalls der Behörde melden. Behalten Sie diese Informationen für sich, müssen Sie damit rechnen, dass Ihnen die Gaststättenerlaubnis entzogen wird.
Gründungskosten und Finanzierungsmöglichkeiten: Was kostet es, einen Club zu eröffnen?
Ein wesentlicher Bestandteil des Businessplans ist der Finanzteil. Dieser enthält sämtliche Kosten, die Sie einplanen müssen, um Ihren Club zu eröffnen und zu betreiben. Angefangen von den einmaligen Gründungskosten über die laufenden Kosten (fixe und variable Kosten) bis hin zu größeren Investitionen, um Ihr Geschäft zu erweitern. Wie viel es letztendlich kostet, einen Club zu eröffnen, hängt von Ihrem individuellen Gründungsvorhaben ab.
Zu den typischen Gründungskosten, die Sie einkalkulieren müssen, zählen im Wesentlichen:
Maklergebühren und Kaution: Beim Abschluss Ihres Mietvertrags müssen Sie die Kaution mit einplanen. Ggf. kommen Maklerkosten hinzu.
Renovierung und Ausstattung: Je nach Zustand der Räumlichkeiten und Konzept müssen Umbaumaßnahmen und Renovierungsarbeiten durchgeführt werden. Dazu gehören möglicherweise der Einbau von schalldichten Wänden, die Installation von Beleuchtung und Tontechnik sowie die Möblierung des Clubs. Nicht zu vergessen: die passende Kassenlösung.
Genehmigungen und Anmeldungen: Für den Betrieb eines Clubs benötigen Sie verschiedene Genehmigungen und Anmeldungen, wie die Gaststättenerlaubnis, die Gewerbeanmeldung oder ggf. einen Handelsregistereintrag.
Marketing: Die Marketingkosten für die Eröffnung des Clubs sollten nicht unterschätzt werden. Dazu gehören Kosten für Werbung (online und offline), Social Media, die Website-Erstellung, Druckkosten für Flyer und Plakate, sowie Kosten für Events und Promotionen.
Zu den typischen laufenden Kosten, die Sie für den Betrieb Ihres Clubs einplanen müssen, zählen beispielsweise:
Mietkosten: Die Miete für die Clubräume ist einer der größten Kostenfaktoren. Je nach Standort können die Mietpreise stark variieren.
Betriebskosten: Nach der Eröffnung kommen laufende Betriebskosten hinzu. Hier unterscheiden Sie zwischen Fixkosten – beispielsweise für Miete, Energiekosten, GEMA-Gebühren oder Versicherungsbeiträge – und variablen Kosten wie Wartungskosten, Ausgaben für den Wareneinkauf (Getränke und ggf. Speisen) und andere Verbrauchsgüter sowie Honorare für Musiker und DJs.
Personal: Die Kosten für Personal umfassen nicht nur Gehälter, sondern auch Sozialabgaben und Versicherungskosten. Denken Sie auch an die Kosten für regelmäßige Schulungen des Personals, insbesondere im Bereich Service und Sicherheit.
Kapitalbedarf ermitteln und Finanzierungsmöglichkeiten prüfen
Haben Sie Ihren Kapitalbedarf ermittelt, geht es weiter mit der Frage, wie Sie die Gründung Ihres Clubs finanzieren wollen. Um Ihre Kosten zu decken, stehen Ihnen verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Können Sie Ihre Gründung nicht oder nicht vollständig aus eigenen Mitteln finanzieren, haben Sie die Möglichkeit, auf Fremdkapital zurückzugreifen. Der klassische Weg zur Fremdfinanzierung ist die Aufnahme eines Bankkredits. Voraussetzung dafür ist ein überzeugender Businessplan und ausreichende Bonität. Banken verlangen in der Regel Sicherheiten für Kredite, daher sollten Sie genau prüfen, welche Sicherheiten Sie anbieten können. Alternativ können Sie private Investoren ins Boot holen, die an Ihrem Konzept interessiert sind und sich finanziell beteiligen möchten. Im Gegenzug müssen Sie allerdings bereit sein, einen Teil der Gewinne oder Anteile am Unternehmen abzugeben.
Eine weitere Finanzierungsmethode ist das Crowdfunding. Hierbei präsentieren Sie Ihr Projekt auf einer Plattform und sammeln kleine Beträge von vielen Unterstützern. Diese Methode eignet sich besonders, wenn Ihr Clubkonzept eine klare Zielgruppe anspricht und ein hohes Maß an Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit erregt.
Informieren Sie sich darüber hinaus über mögliche staatliche Fördermittel und Zuschüsse.
Wie eröffnen Sie einen Club: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Eröffnung eines Clubs erfordert eine sorgfältige Planung und eine klare Strategie. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Schritte, die Sie auf dem Weg zu Ihrer Cluberöffnung beachten sollten.
Marktanalyse und Konzeptentwicklung
Beginnen Sie mit einer umfassenden Marktanalyse, um herauszufinden, welche Clubs es bereits in Ihrer Zielregion gibt und wo mögliche Lücken bestehen. Entwickeln Sie auf dieser Basis ein Konzept, das sich von bestehenden Angeboten abhebt und eine Nische bedient.
Businessplan erstellen
Ein detaillierter Businessplan ist unerlässlich. Er sollte Ihr Clubkonzept, die Zielgruppe, das Marketing, die geplante Finanzierung sowie eine Umsatz- und Gewinnprognose umfassen. Ein gut ausgearbeiteter Businessplan ist nicht nur für die eigene Planung wichtig, sondern auch für die Überzeugung von Investoren und Kreditgebern.
Standortwahl
Achten Sie darauf, dass Ihre Location im Bebauungsplan für den Club-Betrieb vorgesehen ist, der Standort sich in einem Umfeld befindet, das Ihre Zielgruppe anzieht und gut erreichbar ist. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Wahl auch die Konkurrenzsituation.
Rechtliche Rahmenbedingungen klären
Informieren Sie sich über die rechtlichen Anforderungen zur Eröffnung eines Clubs in Ihrer Region. Dazu gehören Genehmigungen für den Betrieb wie der Gewerbeschein und die Gaststättenerlaubnis, die Anmeldung beim Finanzamt, ggf. der Eintrag in das Handelsregister, Lärmschutzauflagen sowie Bestimmungen zum Jugendschutz und zur Hygiene. Dazu zählt aber auch die Wahl der passenden Rechtsform.
Finanzierung sichern
Ermitteln Sie Ihren Kapitalbedarf und klären Sie, welche Finanzierungsquellen für Sie in Frage kommen.
Club-Design und Ausstattung
Ein stimmiges Design und eine hochwertige Ausstattung tragen wesentlich zur Atmosphäre Ihres Clubs bei. Berücksichtigen Sie bei der Planung auch praktische Aspekte wie die Akustik, Beleuchtung und Raumaufteilung, die für den reibungslosen Betrieb entscheidend sind. In Bezug auf die technische Ausstattung zählt die Wahl eines passenden Kassensystems zu den wichtigsten Entscheidungen. Mit den modernen und leicht verständlichen Lösungen von SumUp sind Sie perfekt ausgestattet für Ihren Geschäftsalltag im Club. Ob einzelne Kartenterminals oder Kassensystem, bleiben Sie flexibel und bieten Sie Ihren Kunden an, bar, mit EC- oder Kreditkarte sowie auf Rechnungen oder mit Gutscheinen bezahlen zu können. Ihre Einnahmen behalten Sie jederzeit auf dem übersichtlichen Dashboard im Blick. Und in Kombination mit dem kostenlosen SumUp Geschäftskonto inklusive Mastercard können Sie bereits am nächsten Tag über Ihre Einnahmen verfügen.
Personal einstellen
Die Auswahl des richtigen Personals ist entscheidend. Achten Sie darauf, qualifiziertes und erfahrenes Personal einzustellen, das sich mit Ihrem Konzept identifizieren kann. Das Personal sollte nicht nur professionell sein, sondern auch die Fähigkeit haben, eine angenehme und einladende Atmosphäre zu schaffen.
Marketing und PR
Starten Sie frühzeitig mit der Vermarktung Ihres Clubs, um einen Hype zu erzeugen. Nutzen Sie soziale Medien, um Ihre Zielgruppe zu erreichen, und planen Sie eine Eröffnungsveranstaltung, die Aufmerksamkeit erregt. Kooperieren Sie mit lokalen Medien und Influencern, um Ihre Reichweite zu erhöhen.
Tipp: Marketing macht den Unterschied zwischen stagnierendem und aufsteigendem Geschäft. Welche Möglichkeiten es gibt, Werbung in der Gastronomie zu machen – ohne unbedingt viel Geld in die Hand nehmen zu müssen, erfahren Sie in unserem Ratgeber „Mit innovativem Restaurant Marketing Ihre Umsätze steigern“
Fazit: Bereichern Sie die Club-Landschaft!
Einen Club zu eröffnen ist eine anspruchsvolle, aber lohnende unternehmerische Herausforderung. Mit einem klaren Konzept, einer sorgfältigen Planung und den richtigen finanziellen Mitteln können Sie sich eine starke Position im Markt sichern. Nutzen Sie Ihre Kreativität, um sich von der Konkurrenz abzuheben, und investieren Sie in eine solide Ausbildung und ein starkes Netzwerk, um den Erfolg Ihres Clubs langfristig zu sichern.
Ähnliche Artikel
Lesen Sie mehr zum Thema und erfahren Sie, wie Sie Ihr Geschäft voranbringen.
Steuernummer und Steuer-ID Nummer: Finden, Beantragen, Abfragen
Alles über die Steuernummer: Was ist es, wie wird es beantragt und was ist der Unterschied zur Steuer-ID?
Finanzplan erstellen: Ihr Leitfaden für finanzielle Stabilität
Einen soliden Finanzplan zu erstellen ist der Schlüssel zur finanziellen Stabilität und langfristigen Geschäftserfolg.
Kreative Bar-Ideen: Inspirationen für die Eröffnung Ihrer Bar
Was eine gute Bar ausmacht und wie sie mit einer coolen Idee erfolgreich wird.